Attractions

Badewelt 1, 74889 Sinsheim, Germany

Dietmar-Hopp-Straße 1, 74889 Sinsheim, Germany
Rhein-Neckar-Arena
Rhein-Neckar-Arena, currently known as PreZero Arena and previously as Wirsol Rhein-Neckar-Arena for sponsorship reasons, is a multi-purpose stadium in Sinsheim, Baden-Württemberg, Germany. It is used mostly for football matches and hosts the home matches of 1899 Hoffenheim.

Schloß Mittelbau, 68723 Schwetzingen, Germany
Schwetzingen Castle
Schloss Schwetzingen, or Schwetzingen Palace is a schloss in the German state of Baden-Württemberg. Schwetzingen was the summer residence of the Electors Palatine Charles III Philip and Charles IV Theodore.

Schloßraum 22a, 76646 Bruchsal, Germany
Heidelberger Schloss
Schloss Heidelberg ist seit dem 19. Jahrhundert der Inbegriff deutscher Romantik für Touristen aus der ganzen Welt. Die beeindruckende Ruine zieht jährlich rund eine Million Gäste an. Im 16. und 17. Jahrhundert war Heidelberg eines der prächtigsten Schlösser Europas.


Bad Schönborn, Germany

Heidelberg Zoo, Tiergartenstraße 3, Heidelberg, Germany
Heidelberger Zoo
Lernen Sie den Zoo kennen
Jährlich besuchen über 500.000 Besucher den Zoo Heidelberg. Artenschutz, Bildung, Forschung und Erholung gehören zu den zentralen Aufgaben des Heidelberger Zoos.

Speyerer Dom, Domplatz, Speyer, Germany
Speyrer Dom
Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offizielle Bezeichnung: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet. Er steht in der rheinland-pfälzischen Stadt Speyer und ist die Kathedralkirche der katholischenDiözese Speyer und Pfarrkirche der Dompfarrei. Nach der teilweisen Zerstörung der Abtei Cluny während der Herrschaft Napoleons ist er die größte erhaltene romanische Kirche der Welt.[1] Er wurde 1925 von Papst Pius XI. in den Stand einer Basilica minor erhoben. Seit 1981 steht er auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes, außerdem ist er ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.


Luisenpark, Theodor-Heuss-Anlage, Mannheim, Germany
Luisenpark und Funkturm in Mannheim
Der Fernmeldeturm Mannheim ist ein von den ArchitektenHeinle, Wischer und Partner geplanter und von 1973 bis 1975 zwischen dem Luisenpark und dem linken Ufer des Neckars errichteter, 217,8 Meter hoher Fernmeldeturm. Er war seit der Antennenaufstockung Anfang 2016 bis zur Fertigstellung des Thyssenkrupp-Testturms 2018 das höchste Gebäude Baden-Württembergs und gehört auch zu den höchsten Fernmeldetürmen Deutschlands. In der konstruktiven Entwicklung war der Mannheimer Fernmeldeturm der erste in Westdeutschland, dessen Tragwerk des Turmkorbs über ein spezielles Radialträgersystem gestützt wurde, womit man baulich einen neuen Weg beschritt.[1] Der Turm gilt als ein modernes Wahrzeichen der Stadt Mannheim.[2]
Der Mannheimer Fernmeldeturm, für die Versorgung der Funk- und Fernmeldedienste im Raum Mannheim errichtet, war eine öffentlich begehbare Attraktion der Bundesgartenschau 1975. Der Turm beherbergt neben Sendeeinrichtungen für Richtfunk und Funkdienste im UKW- und Fernseh-Bereich in 124 Metern Höhe ein Drehrestaurant und in 121 Metern eine Aussichtsplattform, von der man einen Rundblick über Mannheim und das Umland bis hin zum Odenwald, Pfälzerwald und bei guter Sicht bis zum östlichsten Teil des Nordpfälzer Berglandes mit dem Donnersberg hat.


Technik Museum Sinsheim, Eberhard-Layher-Straße, Sinsheim, Germany
Auto- und Technikmuseum Sinsheim und Speyer,
Das Technik-Museum Speyer befindet sich in der Nähe des Speyerer Stadtzentrums am Flugplatz Speyer.
Es präsentiert seit Anfang der 1990er Jahre auf einer Hallenfläche von 25.000 Quadratmetern und 100.000 Quadratmetern Freigelände eine große Anzahl zum Teil besonderer technischer Konstruktionen aus dem Fahrzeug- und Flugzeugbau. Des Weiteren befinden sich auf dem Museumsgelände das Marinehaus und ein Modellbaumuseum sowie ein IMAX-Filmtheater mit einer 24 Meter durchmessenden kuppelförmigen Leinwand mit einer Projektionsfläche von ca. 1000 Quadratmetern. Im Forum des Museums können sich Besucher kostenlos über die Transporte einiger größerer Ausstellungsobjekte zum Technik-Museum Speyer und zum Technik Museum Sinsheim informieren.
Das Technik-Museum Sinsheim (Eigenschreibweise: „Technik Museum Sinsheim“, ehemals „Auto- und Technikmuseum“) ist ein 1981 eröffnetes Museum im baden-württembergischenSinsheim. Neben den Hauptattraktionen, den beiden Überschallflugzeugen Concorde und Tupolew Tu-144, findet sich vor allem hier eine große Oldtimer- und Autosammlung.[1] Initiator und Gründer war der Unternehmer Eberhard Layher.